Advents-und Weihnachtszeit 2021

Foto Ursula Rychard

Das Fest der Hoffnung und des Lichtes
es rückt nun näher Tag für Tag
Geborgenheit und Glück verspricht es
vertrauen, was auch kommen mag

Legt ab die Hast, besinnt euch wieder
was dieses Fest im Ursprung war
es strahlte einst ein Stern hernieder
er leuchtet seitdem immerdar

Er will uns wärmen, Hoffnung geben
und sähen Zuversicht
in jedes Erdenmenschen Leben
vergessen wir die Botschaft nicht

Lasst dieses Fest vor allen Dingen
ein Fest Euch der Besinnung sein
und Frieden in die Herzen bringen
und mit ihm Kraft, zu verzeihen
Horst Winkler

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und ein Weihnachtsfest voller Hoffnung und Zuversicht

Milbenauszählen 2021

Am 7. August 2021 fand die Auszählung der absichtlich infizieren Bienenvölker der SDI-begatteten Königinnen vom Frühling statt.

Rund 40 Freiwillige aus der ganzen Schweiz haben sich zusammengefunden, um diese Ameisenarbeit zu verrichten.
Sehr zu unserer Freude: wieder dabei war die Gruppe der Carnica-Züchter.

«Unser» Projektleiter von Arista bee research (Guillaume Misslin) wurde rege mit Fragen “gelöchert” ebenso wie die meisten Freiwilligen, welche bereits in den vergangenen Jahren an den Auszählungen teilgenommen haben. Eine Top-Organisation ermöglichte es uns, den Regen und die wenigen Donnerschläge, welche den Ablauf der zu analysierenden Brutrahmen begleiteten, kaum zu bemerken.

Während die meisten der Königinnen durch Befruchtung mit nur einem Männchen befruchtet wurden, waren einige von ihnen durch Befruchtung im Mondlicht entstanden, was nicht für Verwirrung sorgte, sondern auf Interesse stiess.

Einige Ergebnisse sind vielversprechend und stellen die Weichen für eine wachsende Motivation  an die kommende Saison.

Ein grosses Dankeschön an alle, die tatkräftig mitgeholfen haben, um diesen Tag zu einem besonderen werden zu lassen.
(Text und Foto’s von Didier Maillard)

 

 

Drohnenvolk-Aufbaukurs

Lange im Voraus geplant war dieser Drohnen-Aufbaukurs mit Eugen Neuhauser. Bis kurz vor der Durchführung war nicht sicher, ob Eugen in die Schweiz einreisen durfte, unter welchen Auflagen der Kurs durchgeführt werden konnte und wie viele Teilnehmer dabei sein durften.
Das Leben mit COVID-19, den geltenden Massnahmen vom BAG und dem jeweiligen Kanton ist zu einer richtigen Challange geworden. Als klar war, dass max. 15 Personen teilnehmen durften und alles im Freien stattfinden würde, wurde in den Zuchtgruppen nachgefragt, wer nach Ammriswil kommen möchte.
Wen jemand absagte, wurde der nächste gefragt, so dass wir ohne Probleme 15 Teilnehmer für diesen kostenpflichtigen Kurs hatten.
Damit Ihr alle davon einen Nutzen habt, hat Gerry Hauser eine Zusammenfassung gemacht.
Hier: Zusammenfassung Drohnen Neuhauser
Es war ein sehr interessanter, lehrreicher und unterhaltsamer Nachmittag mit kalten Temperaturen, starker Bise und tollen Bienenvölkern.
Ein herzlicher Dank geht an Johanna Seiterle für die Gastfreundschaft und den Blick in ihre Bienenvölker, an Eugen Neuhauser für seine Geduld mit uns Wissensdurstigen, an Tobias Maeder für die ganze Organisation und an Gerry Hauser für seine Zusammenfassung.

Neue Zuchtdatenbank der GdeB

Die Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker GdeB hat ihr Projekt einer neuen Datenbank zur Erfassung der Pedigrees  in einem Mail an Verbandspräsidenten und Vorstandsmitglieder geschickt, mit der Bitte, diese an alle Mitglieder weiterzuleiten. Wir haben uns entschlossen, diese Informationen auf unserer Website zu publizieren.
Untenstehend findet Ihr die Informationen.

Anschreiben_Januar_2021

Einwilligungserklaerung_GdeB

Bei Fragen steht der Vorstand Euch gerne zur Verfügung.

 

GV 2021

Werte Mitglieder

Unsere Generalversammlung 2021 wird – gemäss COVID-19-Verordnung vom 15.12.2020 – in schriftlicher Form durchgeführt. Unsere Mitglieder erhalten alle relevanten Unterlagen (Rechnung 2020 / Budget 2021 / Revisorenbericht / Link zum Protokoll GV2020 / Bericht Präsidenten / Bericht Zuchtchef / Infos zu Belegstellen und Zuchtprogramm) in der 2. Hälfte Februar per Mail oder Briefpost.
Alle werden aufgerufen, Einwände oder Korrekturen schriftlich innert 30 Tage zurückzumelden.
Wer sich nicht meldet, erklärt damit sein Einverständnis.
Ob zu einem späteren Zeitpunkt noch ein physisches Verbandstreffen organisiert wird, lassen wir offen.

Protokoll-GV Buckfast 25.01.2020

Ich bedanke mich für Eure Unterstützung und wünsche Euch alles Gute.
Karl Ruprecht

Herzlich willkommen 2021!

Alles ist im Wandel:

Augenblicke, 
von denen Du Dir wünschst,
dass sie immer andauern, und

Augenblicke
von denen Du Dir wünschst,
dass sie niemals stattgefunden hätten.

Beide kannst Du nicht festhalten,
denn sie gehen vorüber.

Geniess die schönen Augenblicke und vertraue darauf,
dass die unangenehmen vorüberziehen.
Lebensfreude-Kalender 2018

Der Vorstand vom Buckfastimkerverband wünscht Dir, Deinen Lieben und Freunden ein gutes Jahr.

Frohes Weihnachtsfest 2020!

Das Jahr 2020 ist ein Jahr, welches uns allen sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.

Wir mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen. Liebgewordene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr.
Das hat viele von uns, menschlich und geschäftlich, an unsere Grenzen geführt.

Ich wünsche Euch allen Kerzenlicht erhellte Stunden, liebevolle Nachrichten von Euren Liebsten und trotz allem ein besinnliches Weihnachtsfest.

Vorstandsreise 2020

Am 22. und 23. August 2020 reiste die Vorstandsmitglieder des Buckfastimkerverband Schweiz nach Baden-Württemberg, um die Imkerschule Härtsfelder zu besuchen.

Die Begrüssung war sehr warm. Wir trafen motivierte Imker, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen grosszügig mit anderen teilen. Eine grosse Vielfalt von Praktiken wurde uns gezeigt.
Einige Imker betreiben einige Kolonien als Amateure, andere professionell oder semi-professionell. Sie überwintern und multiplizieren mehrere Hundert Kolonien in Italien.

Foto’s und Text: Didier Maillard

 

 

8. August 2020: Varroaauszähltag

Am 8. August 2020 fand der Auszähltag der Varroen der Bienenvölker, welche im VSH-Selektionsprogramm teilnehmen, statt.

Eine Möglichkeit für Imker und Imkerinnen, sich in das Leben von Bienennymphen einzumischen, eifrig nach Varroa-Familien zu suchen und nicht reproduktive Varroa-Weibchen zu finden, bietet der VSH-Auszählungstag.
Es ist unüblich, dass Imker und Imkerinnen sich mit den unreifen Stadien der Varroamilben auseinandersetzten.
Diese kleine Milbe, für die wir unfreundliche und total negative Gefühle hegen, lässt uns bei der VSH-Auszählung eine direkte, aber schädliche Intimität mit unseren geliebten Bienen erkennen.
Die Anzahl der getesteten Kolonien entsprachen der Anzahl der anwesenden Freiwilligen.
Es ging nicht um die Schnelligkeit und Geschwindigkeit jedes Einzelnen, sondern jedem war bewusst, dass die Qualität seiner Arbeit auch die Qualität unseres VSH-Programms beeinflusst.
Eine wohlverdiente Mahlzeit zwischendurch ermöglichte es allen, eine Pause zu machen und Kontakte zu knüpfen oder zu festigen.
Ein grosser Dank geht an die Organisatoren und Teilnehmer der Zählung. DANKE

¨

Foto’s und Text: Didier Maillard

Der Name „Buckfast“ gehört wieder allen Buckfast-Imkern

Gutes Ende eines elendigen Rechtsstreits: Das Obergericht des Kantons Thurgau hat entschieden, dass die Marke „Buckfast“ nichtig und zu löschen ist. Sie darf also nicht länger von einem Imker für sich persönlich beansprucht werden.

Über Jahre hinweg hat ein ehemaliges Mitglied unseres Verbands andere Buckfast-Imker mit Klage-Androhungen und Entschädigungs-Forderungen eingedeckt, wenn sie „Buckfast-Königinnen“ zum Kauf angeboten haben. Tatsächlich hatte dieser Imker vor 20 Jahren die Marke „Buckfast“ in der Schweiz für sich privat beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum schützen lassen – eigentlich ein juristisches Unding, aber damals war es leider möglich. 2010 wurde der Markenschutz sogar nochmals um 10 Jahre verlängert.

Weil der bisherige Inhaber der Marke „Buckfast“ auf seine Ansprüche pochte und keinerlei Einsicht zeigte, blieb nur der Rechtsstreit vor dem Obergericht als einziger Weg offen, um die unhaltbare Situation zu bereinigen.

Klage vor Gericht

2019 stand die Verlängerung des Markenschutzes an. Bei dieser Gelegenheit hat der Vorstand unserer Vereinigung entschieden, gegen eine erneute Verlängerung des Markenschutzes eine Klage einzureichen. Wir engagierten dafür den spezialisierten Rechtsanwalt Dr. Willi Egloff aus Bern, der in seiner Begründung der Klage beim zuständigen Obergericht des Kantons Thurgau (dem Wohnsitz des Beklagten) überzeugend aufzeigen konnte, dass „Buckfast“ nicht einer Privatperson gehören, sondern von allen Bienenhaltern benutzt werden darf, welche die Biene von Bruder Adam züchten.

Das Obergericht folgte den Argumenten unseres Rechtsanwalts vollumfänglich und stellte fest, dass die Eintragung ins Markenregister von Anfang an nichtig war. Sämtliche Verfahrenskosten sowie unsere Anwaltskosten müssen durch den unterlegenen Imker getragen werden. Es hätte für ihn zwar noch die Möglichkeit bestanden, die Klage bis vor Bundesgericht weiterzuziehen. Angesichts der Aussichtslosigkeit hat er aber darauf verzichtet, das Urteil akzeptiert und die Kosten bezahlt.

Sieg für die Buckfast-Biene

Damit ist dieser unangenehme Rechtsstreit definitiv beendet und unser Verband hat auf ganzer Linie Recht erhalten. Freudig darf unser Präsident Karl Ruprecht heute sagen: „Der Name Buckfast gehört wieder uns allen. Nämlich allen Bienenhaltern, welche das Erbe von Bruder Adam weiterführen und die Buckfastbiene gemäss dem Zuchtreglement der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker züchten.“

Für weitere Informationen stehen Präsident Karl Ruprecht und Aktuar Simon Spengler gern zur Verfügung. Interessierte können das Urteil hier lesen und herunterladen: 

Download (PDF, 473KB)