Alle Beiträge von Karl Ruprecht

Arbeitstagung Varroaresistenz 2033

 

Am 11. und 12. März 2023 fand im Bieneninstitut in Veitshöchstheim eine Arbeitstagung statt.
Wenngleich dies keine öffentliche Veranstaltung war, möchten wir darüber informieren.

Imkerverbände, Bienenfachberater und Bienenwissenschaftler haben im Vorfeld die Kernthemen zum Erreichen des Ziels einer nachhaltigen Imkerei ohne Varroazide und die Etablierung von Varroaresistenz in der allgemeinen Bienenpopulation besprochen.

Zu folgenden drei Themenbereichen gab es Workshops auf dieser Arbeitstagung:

  • Selektion, Vermehrung und Verbreitung resistenter Honigbienen
  • Etablierung von Betriebsweisen und biotechnischen Methoden zur Stärkung der Bienengesundheit
  • Schulung der Imkernden & Kommunikation in die Imkerschaft und in die Bevölkerung

Gemeinsam wurden Ziele und Lösungsansätze zu diesen Themen diskutiert und erarbeitet.

Zu dieser Arbeitstagung wurden Imkerverbände und die AG der Bienenwissenschaften eingeladen.

Die Schweiz nahm mit Tobias Maeder, Karl und Franziska Ruprecht von der Buckfast und Markus Müller und Peter Baumgartner von der Carnica daran teil.

Weiter Informationen werden folgen.

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2023!

Wenn wir
– aufeinander zugehen und zueinander stehen,
– ehrlich und echt sind und auf Floskeln verzichten,
– geduldig warten und wohlwollend zuhören,
– Feines beschützen und Schwaches stärken,
– Trauriges gemeinsam tragen und uns an den Erfolgen anderer freuen,
– Hindernisse als Möglichkeit sehen und Ansätze weiterdenken,
– liebevoll begleiten und herzlich danken,
– Halt geben statt festhalten,
– Raum lassen und ermutigen, den eigenen Weg zu gehen,
dann wird Weihnachten.
(Text: Kathrin Moser-Läderach 1966 – 2022)

Bild: Rudolf Trachsel

Manchmal (sehr) schnell, oftmals etwas langsamer, nie wirklich geradlinig, hat das Jahr unseren Weg geformt und unseren Schwung, unsere Begegnungen, Freuden, Sorgen und Fragen begleitet.
Danke, dass Ihr auch im 2023 mit uns vorwärts gehen werdet…
Mit den besten Wünschen
Der Vorstand vom BIVS

Termine der GdeB e.V.

Werte Buckfastmitglieder

Am 12. und 13. November 2022 ist die Jahresversammlung der GdeB im Landgasthof Hess, Geistalstrasse 8, 36286 in Neuenstein- Aua.
Das Programm dazu:
Samstag, 12.11.22
10.00 – 13.00 Uhr Mitgliederversammlung (Nur Mitglieder!)
14.00 – 16.30 Uhr Vortrag und Diskussion “Open Source für Buckfastbienen!?”
17.00 – 18.30 Uhr Workshop  “Pedigree Datenbank der GdeB e.V.
17.00 – 19.00 Uhr Treffen Zuchtausschuss (nicht öffentlich)
Sonntag, 13.11.2022
10.00 – ca. 14.00 Uhr Vortrag und Diskussion (wird noch veröffentlicht / Website Gdeb e.V.)

Nächster Thermin:
17. – 19. März 2023 Züchtertagung der GdeB e.V, im Landgasthof Hess, Geistalstrasse 8, 36286 in Neuenstein Aua

Weiterbildung August 2022

Mini-Plus / Foto Markus Bühler

Auf vielseitigen Wunsch bieten wir Euch und allen Mini-Plus-Fans eine Weiterbildung an.
Wir organisieren einen Kurshalbtag zum Thema „Überwinterungsmöglichkeiten von Königinnen im Mini-Plus und im Überwinterungskasten“. Zeitgleich machen wir einen Workshop, bei welchem wir die Handhabung der Auswaschmethode zur Befallsanalyse der Varroamilbe zeigen.
Für diese Schulung konnten wir Boas und Martin Hunzinger als Referenten gewinnen. Nutzt die Gelegenheit!
Alles weitere auf : Schulung 2022 Überwintern

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme (auch von Nichtmitgliedern) und freuen uns auf das Wiedersehen.

Freundliche Grüsse
Vorstand BIVS

Etwas Älter, doch auch lesenswert:
Zucht_im_Minipuls_DE (3)

Informationen 2022

Liebe Mitglieder

Seit die Pandemie ihren Lauf genommen hat, ist der Austausch unter uns nicht einfach.
Der Vorstand hat das Jahresprogramm möglichst vielfältig gestaltet, damit alle einen Nutzen daraus ziehen (Präsenzveranstaltung, OnlineVeranstaltung, Veranstaltung im Freien).
BIVS Jahresprogramm 2022 

Für die Züchtertagung wird Matthias Engel zu uns kommen. Wir wollen unsere Schweizer Buckfastzucht reflektieren, analysieren und daraus Schlüsse ziehen für die weitere Entwicklung.
Matthias Engel wird uns dazu Fachwissen vermitteln, wie der dynamische Zuchtweg Bruder Adams bei Züchtern heute angewendet wird und wie eine Gemeinschaft von Imkern zusammen züchten kann.
Als erfahrener Besamer ist Matthias Engel auch für unsere entsprechend geschulten Mitglieder eine interessante Quelle.
Eine Züchtertagung lebt vom Austausch und Gespräch. Der Tag wird durch einen Vortrag eröffnet. Anschliessend gibt es viel Zeit für die Diskussion im Plenum.
Nach dem Mittagessen teilen sich die Kursteilnehmenden in Gruppen ihrer Wahl auf – Zucht – Besamung – Mondscheinbegattung.
Gegen Ende der Züchtertagung treffen wir uns nochmals im Plenum, um uns auszutauschen.
Züchtertagung 2022 Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. Februar

Als Vorbereitung auf die Züchtertagung empfehlen wir folgende Medien:
https://www.youtube.com/watch?v=1tiH8YxHq_g&t=6423s
Siehe auch: Matthias Engel, Eigene Bienenzucht durch künstliche Besamung, Verlag Buschhausen, 2021
 
Nach derzeitigem Reglement findet die Veranstaltung mit 2G statt.