Wir sind mit dabei!
Das genaue Programm findest Du im Flyer BienenForum 2025.
(bitte 2x anklicken)
Weitere Informationen der 2 Tage findest Du hier.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Alle Beiträge von Karl Ruprecht
Varroaresistenz 2033 in der Schweiz
Hier das Programm der Varroaresistenz 2033_25.
Es ist die Gelegenheit: die Schweiz ist in diesem Jahr das Gastgeberland des Varroaresistenzprojektes 2033 der EU.
Die internationale Arbeitstagung findet vom 31.10. – 02.11.2025 in der Schweiz statt!
Der Plantahof in Landquart ist bereit, das Anmeldeportal offen!
Wir freuen uns immer wieder auf einen unglaublich regen Austausch, mit diversen Referenten und ihren fachlich hochstehenden Vorträgen, einer aktiven Teilnahme der Besuchenden und der fantastischen Möglichkeit, sich mit Personen mit dem gleichen Ziel, vernetzten zu können.
Es ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Wir sind wieder Mitglied von BienenSchweiz
An der Delegiertenversammlung von BienenSchweiz am 5. April 2025 wurde der Buckfastimkerverband einstimmig aufgenommen.
Wir bedanken uns für die Aufnahme und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
APIMONDIA 2025
Die Reise zur Apimondia nach Kopenhagen kann nicht durchgeführt werden, da wir die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht haben.
Wir wagen es und reisen gemeinsam an die
APIMONDIA 2025 nach Kopenhagen.
Diese findet vom 23. – 27. September 2025 statt.
Ausschreibung Reise nach Kopenhagen_APIMONDIA
Ausfüllen, ausdrucken und schicken oder mailen…
Anmeldeformular Apimondia 2025
Beachtet, die Eintrittstickets sind nicht dabei.
Diese können direkt auf der Website der APIMONDIA bestellt werden. Bis am 31.05.2025 (Vorverkauf) sind diese zudem massiv günstiger.
Anmeldeschluss ist der 14.06.2025
Mitglieder aus anderen Vereinen und Gemeinschaften sind herzlich willkommen, mit uns mitzureisen.
Wir freuen uns auf unvergessliche Momente, gute Gespräche und auf das Flanieren in Mitten vieler Imker und Imkerinnen.
Der Vorstand BIVS
Varroaresistenz 2033
GV 2025
Frohes Festtage
Liebe Vereinsmitglieder
Liebe Freunde
Ich bedanke mich im Namen aller Verbandsfunktionäre ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit, die einmalige Zeit und jedes Gespräch im 2024!
Bepackt mit vielen neuen Erfahrungen, Wissen und Begegnungen vom 2024 starten wir erneut in neue Abenteuer: treffen und lernen Unbekanntes kennen, wandern durch unser Leben und werden mit mal mehr oder wenigen Herausforderungen jeglicher Art konfrontiert.
Voller Hoffnung wünschen wir uns für alle: gute Gesundheit, viele Augenblicke des Lachens und der Freude und immer wieder liebevolle Arme und Worte des Trostes und der Zuneigung.
Frohe Festtage und einen optimistischen Start ins 2025!
Organisierte Reise nach Sizilien
Es hat noch freie Plätze!
Sizilien 2025 mit Anmeldemöglichkeit
Seminar mit Lutz Eggert
Es hat sich die Gelegenheit geboten und wir haben uns angehängt.
Datum: 16. November 2024
Ort: Inforama in Ins
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit auf www.imker-seebezirk.ch/Seminar-LutzEggert
Ein fesselnder Tag! Merci Magnus Menges
Am Samstag, 10. Februar 2024 fand in einem ländlich geprägten und deutschsprachigen Teil des Kanton Freiburgs, im Sensebezirk ein unvergessliches Treffen statt. Alle Teilnehmer werden sich sicher gerne daran erinnern.
Im Anschluss an die ordentliche Generalversammlung zum 10-jährigen Jubiläum der Zuchtgruppe Moléson hielt der eingeladene Referent mit seinen Ausführungen die anwesenden Züchterinnen und Züchter in Atem. Magnus Menges (ehem. Präsident der GedB und Züchter der Buckfastbiene) demonstrierte uns in ruhiger, einfacher , sehr präziser, vollständiger und strukturierter Art und Weise seine Praxis der Bienenzucht. Wir bestaunten sein sehr ausgefeiltes Wissen über die Bienen, insbesondere über die Buckfastbiene.
Anhand von ausgewählten Referenzen aus der Praxis von Bruder Adam und anderer relevanter Referenzen, erklärte er uns seine Praxis, seine materiellen Entscheidungen, seine Organisation und persönlich gemachten Erfahrungen. Der Starter von Bruder Adam und der horizontale Zuchttrog erschienen uns einfach und effektiv. Die Feinheiten bei der Aufzucht der Drohnenvölker für Besamungs-oder Belegstellen waren plötzlich offensichtlich und klar.
Er stellte uns auch die verschiedenen und möglichen Begattungseinheiten vor und wies auf die jeweilige Praxis hin, die dazu erforderlich ist, um erfolgreich zu sein.
Er nahm uns mit auf eine Reise zu den zahlreichen Befruchtungsstationen, die er besucht oder besucht hat (Baltrum, Marken, Leyhörn, … ) Er ging elegant auf das schwierige Thema des
Pedigrees ein. Dabei hatte er ein Merksatz für uns: “Wer schreibt, der bleibt!”
Er teilte uns seine Meinung über die Richtung, in die sich die Zucht der Buckfastbiene bewegt, und einige Befürchtungen über mögliche Abweichungen mit, insbesondere die fehlende Unterscheidung zwischen Linienzucht, Kreuzungen und Kombinationszucht.
Merci Magnus Menges! Herzlicher Dank an die Organisatoren.
Ein herzliches Dankeschön an Didier Maillard für die Zusammenfassung in Text und Bild dieses unvergesslichenTages. Die Kameradschaft wurde gepflegt, ein riesiger Austausch fand statt und jeder konnte etwas an Wissen mit nach Hause nehmen.
Eine gelungene Jubiläumsfeier der Zuchtgruppe Moléson.

